
Auch wenn Katzen eng mit uns zusam-menleben und relativ anpassungsfähig sind, ihr ursprüngliches Verhalten legen sie nie ganz ab. Dadurch lassen sie sich nicht erziehen wie z.B. ein Hund. Das Katzenver-halten ist für uns Menschen nicht immer durchschaubar und bleibt deshalb häufig etwas geheimnisvoll.
Heikel kann es werden, wenn unsere Katze durch bestimmte Verhaltensweisen mitteilen möchte, dass ihr etwas nicht gefällt. So ein Verhalten kann sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise zeigen und am ehesten fällt es uns auf, wenn uns eine bestimmte Verhaltensweise sehr stört, wie z.B. das Kratzen an Möbeln oder regelmäßiger Urinabsatz neben der Katzentoilette.
Natürliches Verhalten oder Problemverhalten?
Sehr häufig werden natürliche Verhaltensweisen der Katze als Verhaltensproblem einge-stuft und zwar meistens dann, wenn ein bestimmtes Verhalten aus menschlicher Sicht als unangenehm, unerwünscht und störend empfunden wird. Dadurch kommt es dann oft dazu, dass der Mensch versucht, seiner Katze vermeintliche Verhaltensprobleme abzuge-wöhnen, bei denen es sich aber um völlig natürliche Verhaltensweisen des Tieres handelt. Bestrafungen und andere Erziehungsmethoden führen in den meisten Fällen dazu, dass das Tier dann tatsächlich ein gestörtes Verhalten entwickelt.
Oftmals kommen solche Missverständnisse aufgrund von fehlendem Wissen über die Be-dürfnisse und Verhaltensweisen einer Katze zustande. Auch der Trend zur Haltung mehre-rer Katzen bzw. unterschiedlicher Tierarten, z.B. mehrere Hunde und Katzen in einem Haushalt, kann zu vielen Konflikten führen, die das Zusammenleben stark belasten.
Wenn eine Katze sich plötzlich anders verhält als gewöhnlich, dann sollte das immer sehr ernst genommen werden, denn auch eine Erkrankung kann die Ursache für diese Verän-derung sein. Deshalb sollte unbedingt als erstes der Tierarzt aufgesucht werden.
Wenn eine Krankheit als Auslöser ausgeschlossen werden kann, muss nach dem Grund für das Verhalten geforscht werden. Katzen entwickeln nie grundlos Verhaltensauffällig-keiten - auch nicht, um uns zu ärgern, wie häufig fälschlicherweise vermutet wird.
Plötzliche Unsauberkeit zählt zu den häufigsten Katzenproblemen
Katzen sind besonders reinliche Tiere und dennoch zählt die Unsauberkeit zu dem häufig-sten Verhaltensproblem, das im Zusammenleben mit ihnen entstehen kann. Manchmal handelt es sich um ein einmaliges Missgeschick, z.B. wenn die Katze sich zwar in die Toi-lettenkiste begeben hat, sich aber zu nah am Ein- bzw. Ausgang plaziert hat und das Ge-schäft dadurch vor das Klo gelandet ist. Das kann passieren...
In den meisten Fällen handelt es sich aber leider um eine längerfristige Problematik und der Katzenhalter findet regelmäßig Urinpfützen oder sogar Kothaufen an unerwünschten Stellen in der Wohnung. Die meisten Katzenhalter sind zunächst ratlos und können sich das Verhalten ihrer Katze nicht erklären.
Wie ich bereits erwähnt habe, sollte jede Verhaltensveränderung zunächst tierärztlich abgeklärt werden, das ist sehr wichtig. Auch wenn die Katze ansonsten gesund erscheint, muss sie unbedingt untersucht werden, denn es kann vorkommen, dass die Verhaltens-problematik das einzige Symptom der Erkrankung ist. Besonders bei plötzlicher Unsau-berkeit sind sehr häufig gesundheitliche Beschwerden die Ursache, z.B. eine Harnwegs-infektion oder eine Nierenerkrankung.
Sollte eine gesundheitliche Ursache ausgeschlossen werden können, dann ist es unbedingt erforderlich, dem Problem weiterhin auf den Grund zu gehen. Eine Katze, die plötzlich das Katzenklo nicht mehr benutzt, zeigt durch dieses Verhalten, dass es einen Störfaktor gibt, z.B. ihrem Empfinden nach etwas mit dem Katzenklo nicht stimmt, z.B. Standort, Einstreu, Sauberkeit etc.
In einem Mehrkatzenhaushalt kann es hin und wieder vorkommen, dass die Katzen sich mobben, indem sie den Zugang zur Toilette versperren. Und manche
Tiere geraten aus ihrem inneren Gleichgewicht, wenn sich in ihrem Umfeld etwas verändert hat, z.B. neue Möbel, Renovierung der Wohnung etc. Auch Familienzuwachs, ein neuer Partner oder ein
weiteres Haustier können das Wohlbefinden der Katze empfindlich stören und sie völlig aus der Bahn werfen, so dass es zu plötzlichen Verhaltensveränderungen wie die Unsau-berkeit
kommt.
Ist deine Katze schon etwas älter? Auch das könnte ein Grund für plötzliche Unsauberkeit sein, denn im Alter werden einige Tiere vergesslich und können sich nicht mehr erinnern, wo ihre Katzentoilette steht oder sie leiden an Blasenschwäche und schaffen es nicht rechtzeitig zum Klo. In so einem Fall kann es hilfreich sein, mehrere Toiletten aufzustellen und zwar überall dort, wo sich das Tier besonders häufig aufhält.
Es sollte außerdem vermieden werden, die Katze zu beobachten, ob sie das Katzenklo be-nutzt. Denn sobald eine Katze sich beim Verrichten ihrer Notdurft gestört fühlt, wird sie einen anderen Platz dafür aufsuchen und die Toilette erst recht meiden.
Wie du siehst gibt es unzählige Auslöser, die als Grund für eine plötzliche Unsauberkeit in Betracht kommen. Es ist auf jeden Fall absolut wichtig, sehr schnell zu handeln und sich evtl. professionelle Unterstützung zu suchen, denn je länger man wartet und hofft, die Problematik würde sich von alleine lösen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das vermeintliche Fehlverhalten für die Katze zur Gewohnheit wird. Das würde dann be-deuten, dass sie auch nachdem der Auslöser beseitigt wurde, das Katzenklo nicht mehr benutzen wird.
Eine zusätzliche sehr gute Unterstützung für Katzen, die aus ihrem natürlichen Gleichge-wicht geraten sind, ist die Behandlung mit Bach-Blüten. Bach-Blüten sind natürliche Es-senzen, die einfach zu verabreichen sind und von Katzen sehr gut vertragen werden. Es gibt 38 verschiedene Bach-Blüten-Essenzen, die abgestimmt auf die unterschiedlichen Verhaltenssymptome sind.